Highlights
Auf dieser Seite wird dargestellt, welche besonderen Anschaffungen die Fördergesellschaft getätigt oder welche besonderen Aktionen sie unterstützt hat. Sehen Sie selbst, welche Highlights es über das Museum und seine Fördergesellschaft zu berichten gibt:
Fendel 147

Museumsführer

Dieser Führer kann bestellt werden für 5,00 Euro zzgl. Versand und Verpackungskosten.
Modell des Personen-Raddampfers „KRONPRINZ WILHELM“ (erworben im Juli 2015)

Modell erworben im Juli 2015.
Der Personendampfer wurde 1881 auf der Werft Blasewitz in Dresden gebaut und fuhr zunächst unter dem Namen „MEISSEN“ für die Sächsisch-Böhmische-Dampfschiffahrts-Gesellschaft (Elbe). 1907 kam er als „KRONPRINZ WILHELM“ zur Oberweser-Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Hameln. Dort wurde er 1968 außer Dienst gestellt. Vor- und Hinterschiff wurden verschrottet, der Mittelteil wurde restauriert und als „MEISSEN“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum Bremerhaven ausgestellt.
Das Modell im Maßstab 1:30 wurde von Hans Jürgen Meyer als Fahrmodell gebaut und im Juli 2015 von der Fördergesellschaft für das Museums erworben.
Das Modell im Maßstab 1:30 wurde von Hans Jürgen Meyer als Fahrmodell gebaut und im Juli 2015 von der Fördergesellschaft für das Museums erworben.
Modell des Fahrgastschiffes „WESTMARK“ (erworben im Juni 2015)

Modell erworben im Juni 2015.
Die „WESTMARK“ war ein 1897 auf der Schichau-Werft in Elbing (Ostpreußen) gebauter Dampfer, der zunächst unter den Namen „BADENIA IX“ und „MAINZ XXIV“ am Oberrhein unterwegs war. 1947 wurde er von der Firma Gebrüder Luwen Schifffahrt und Handelsgesellschaft mbH erworben und zum Fahrgastschiff mit Dieselmotor umgebaut. 1952 fuhr das Schiff dann unter dem Namen „WESTMARK“ als Nachfolger eines gleichnamigen Personendampfers von Luwen, der im August 1951 ausgebrannt war und verschrottet wurde. Dasselbe Schicksal ereilte auch die zweite „WESTMARK“ im Mai 1978. Bis 1983 lag sie noch in einem Hafen der Köln Düsseldorfer (KD) und wurde dann in den Niederlanden verschrottet.
Das Modell der „WESTMARK“ wurde im Juni 2015 von der Fördergesellschaft für das Museum erworben. Es war ursprünglich im Besitz von Cornelius Roskoth, einem Schiffsinspektor der Reederei Luwen, und wurde nun von seiner Tochter an das Museum abgegeben. Gebaut wurde das Modell vom WESTMARK-Maschinisten Brinkmann.
Das Modell der „WESTMARK“ wurde im Juni 2015 von der Fördergesellschaft für das Museum erworben. Es war ursprünglich im Besitz von Cornelius Roskoth, einem Schiffsinspektor der Reederei Luwen, und wurde nun von seiner Tochter an das Museum abgegeben. Gebaut wurde das Modell vom WESTMARK-Maschinisten Brinkmann.
Veranstaltungen der Fördergesellschaft

Auch in diesem Jahr wird an Deck des ehrwürdigen Dampfers wieder gegrillt. Alle Mitglieder sind eingeladen, am Freitag, 18. September, ab 17:00 Uhr wieder dabei zu sein, natürlich wieder bei bestem Wetter!
Maritimes Kinderfest beim Ruhrorter Hafenfest

Das Foto wurde am 17. August 2013 aufgenommen.
Rheintaler macht Attraktionen preiswerter

Die Sonne strahlte, der Taler funkelte - die Vorstellung des Rheintalers gestern an Bord des Museumsschleppers "Oscar Huber" war schon mal gelungen. In einer Auflage von 300 Stück geht die Medaille an den Start, die zunächst mit zwei Vorteilen verbunden ist.
Welche Vorteile dies sind, lesen Sie hier.
Stiftung Flagge Dr. Gaffron

„Oscar Huber“ - Ölgemälde von Michael Vogt
